Stéphane Rambaud ist seit zwei Jahrzehnten Teil der Forge de Laguiole – und seine kunstvoll gestalteten Messer werden auf der ganzen Welt geschätzt. In diesem Interview erhalten Sie einen persönlichen Einblick in seine Arbeit, seine Inspiration und seine Vision für das legendäre Laguiole-Messer, dessen Form seit jeher für Eleganz und handwerkliche Perfektion steht. Dabei verbindet er Tradition mit kreativer Innovation – immer im respektvollen Dialog mit dem ikonischen Erbe dieser Klinge.
Die Forge de Laguiole zählt zu den bedeutendsten Messerschmieden Frankreichs – mit einem hervorragenden Ruf im ganzen Land.
Das Laguiole-Messer ist ein Symbol der Region Aubrac, ja für viele sogar ein Sinnbild französischer Handwerkskunst. Hier individuelle Messer für Kundinnen und Kunden aus aller Welt zu fertigen, ist für mich ein großes Glück.
Eine hochwertige Klinge ist das Herzstück jedes guten Messers. Der Stahl muss exzellent sein, ebenso die Wärmebehandlung und die Härtung. Auch der Griff ist entscheidend – er sollte aus ausgewählten Materialien bestehen und perfekt zur Hand liegen.
Dabei muss aber nicht alles kompliziert sein. Manche Arbeitsschritte sind einfacher, andere erfordern äußerste Präzision.
Alles beginnt mit einem Stahlrohling, etwa aus T14- oder Damaststahl aus Kohlenstoff oder Edelstahl, den ich selbst forme und zur Klinge bearbeite.
Danach gestalte ich Feder und Platinen und entwickle das individuelle Motiv an der Stelle der traditionellen „Biene“ – das kann ein Symbol, ein Tier oder eine Blume sein. Es folgt die Guillochierung der Feder, meist mit Blättern, Eichen- oder Olivenzweigen.
Nach der Wärmebehandlung passe ich Klinge und Feder präzise aufeinander ab.
Dann forme ich den Griff: aus Holz, Horn, synthetischen oder seltenen Materialien – jede Schale wird exakt auf Feder und Platinen abgestimmt. In diesem Stadium ist die Silhouette des Messers schon erkennbar, ebenso seine Ästhetik. Manchmal verziere ich den Griff oder bearbeite auch die Platinen.
Am Ende wird das Messer montiert – mit großer Sorgfalt für jedes einzelne Detail. Mein Anspruch: selbst außergewöhnlichste Kundenwünsche Wirklichkeit werden zu lassen.
Ich habe einmal eine einzigartige Biene mit einem ausgeklügelten Mechanismus zum Öffnen und Schließen ihrer Flügel entworfen. Um dies zu erreichen, habe ich ein sehr kleines System entwickelt, was eine echte technische Herausforderung darstellte. Die Arbeit an diesem Projekt war sehr lohnend und hat mir viel Freude bereitet.
Im Jahr 2024 habe ich ein außergewöhnliches Messer entworfen und hergestellt: ein dreiteiliges Klappmesser, das die emblematische Silhouette eines Laguiole-Messers mit vollem Griff aufgreift. Die wahre Herausforderung bestand darin, die Korkenzieherspirale in das Innere der Feder zu integrieren, ohne die Ästhetik oder Ergonomie des Messers zu beeinträchtigen. Dieses Projekt erforderte viel Geduld und eine gründliche technische Beherrschung, um dieses Ergebnis zu erzielen.
Da gab es einige! Die erste, die mich beeindruckt hat, war die eines Kunden, der das Gesicht seines Hundes anstelle einer Biene abgebildet haben wollte. Mein Ziel war es, dass er seinen Begleiter sofort erkennt. Ich habe auch ein Messer für einen Gitarrenliebhaber hergestellt: Der Griff bestand aus dem Holz einer Gitarre mit dem Bild eines Gitarristen, der die Biene ersetzte, und die Feder war mit einem Notenblatt verziert. Für einen Autoliebhaber schließlich entwarf ich ein Messer in den Farben seiner Lieblingsmarke.
Das hängt stark vom Material und den Kundenwünschen ab. Besonders aufwendig ist das Guillochieren der Feder und das Ziselieren der „Biene“. Da alles in Handarbeit entsteht, kann das viele Stunden in Anspruch nehmen. Auch der Griff erfordert Fingerspitzengefühl: Europäische Hölzer sind einfacher zu bearbeiten, exotische Hölzer oder exklusive Materialien wie Perlmutt oder Mammutelfenbein dagegen stellen besondere Anforderungen. Hier ist Erfahrung entscheidend.
Die Fertigstellung von Guillochierung, Ziselierung und Griff kann mehrere Tage dauern.
Immer das nächste Messer!
Denn jedes neue Projekt ist eine Einladung zur Kreativität – ein Unikat, gefertigt nach den Vorstellungen des Kunden. Genau das macht meinen Beruf so besonders.
Sie möchten Stéphane Rambauds neueste Kreationen entdecken?
Besuchen Sie uns in der Manufaktur oder in unseren Geschäften in Laguiole, Rodez, Toulouse, Paris – oder auf unserer Website.
Und wenn Sie ein ganz persönliches Messer wünschen, handgefertigt von Stéphane Rambaud:
Schreiben Sie uns: contact@forge-de-laguiole.com